New Motorschaden Porsche 964 Fuxxxx

Motorschaden Porsche 964 Fuxxxx



Auftragsumfang:

  • Der Motor hat aktuell einen Leistungsverlust
  • Kontrolle des Motors und Schadenfeststellung
  • Ursachenermittlung und Kostenermittlung der Reparatur


Sonstige Feststellungen:

  • Der Motor wurde 2020 im Zuge einer kompletten Revision bei AMS kpl. überholt.
  • Die Laufleistung seit Revision liegt bei ca. 20.000 km. Der Motor ist eingefahren.
  • Vor kurzem wurde, ausserhalb AMS, im Auftrag des Kunden durchgeführt:
    - Umrüstung / Demontage des Porsche Serien - Motor - Steuergerätes
    - Umrüstung des Serien Luftmengenmesser
    - Umbau der Serien - Ansauganlage / Ansaugrohr
    - Umrüstung der Motorsteuerung durch eine ECUMASTER frei programmierbare Anlage
    - Umrüstung der Auspuffanlage, anschließende Rückrüstung auf Serienanlage
    - Umrüstung der Serien- Luftfilteranlage auf ein offeneres BMC Filter-System


Schadenumfang:

  • Spürbarer Leistungsverlust nach Autobahnfahrt unter Vollast
  • Druckverlust-Test mit 60% und 80%. Verlust auf 2 einzelnen Zylindern
  • Kompressionsdruck-Differenz / Kompressionstest / siehe Karte
  • Endoskopie: Kein Mangel im Verbrennungsraum feststellbar
  • Abbau der Auspuffkrümmer: Sofort sind Mängel abgasseitig feststellbar:
    - 6 x stark veränderte und verschobene Auslass - Ventilführungen
    - 6 x verschmolzene Auslass - Ventilführungen an den Enden
    - 1 x Ventilführung-Verschiebung im Richtung Auslass-Kanal

Technische Bewertung:

Der Motor ist 15.000 km nach Revision einwandfrei gelaufen. 4.000 km vor Schadeneintritt
wurden im Zuge der ersten Wartung bei Albert Motorsport die Ventilspiele, erstmals nach der

Revision kontrolliert und auf Sollmaß eingestellt. Es wurde ein Motortest und eine Probefahrt
durchgeführt, die unauffällig, problemfrei und normal verliefen.


Nach Einstellung der Ventilspiele wurden die vom Kunden anderweitig in Auftrag gegebenen,
oben aufgeführten Umbauten bei einem Tuningbetrieb durchgeführt.


Der Kunde berichtet, dass er danach bei einer längeren Autobahnfahrt unter Vollast, ein deutliches
Leistungsdefizit bemerkte.


Es ist daher, an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit festzustellen, dass der Motor im
beidseitigen Zylinderkopfbereich bedeutend zu heiß geworden ist, derart, das die Enden der
Auslass - Messing - Ventilführungen verschmolzen und an den Ventilschäften mit den erkennbaren

Mängeln verklemmt wurden.

Ebenso ist eine der Ventilführungen, durch diese "Hitze-Klemmung", förmlich verschweißt, dass
sie sich mit dem Ventil vor und zurück bewegt, weitere Ventile klemmen in der Führung, derart,

dass die relavanten Auslassventile derzeit nicht mehr dicht schließen.


Aufgrund der erst kürzlich vorgenommenen Umbauten der Einspritzanlage, ist davon auszugehen,

dass der entstandene Motor-Schaden in einem kausalen Zusammenhang mit der Umrüstung der

frei programmierbaren Einspritz- und Ansauganlage steht.

Bekannt ist, dass ein zu mageres Gemisch, speziell bei luftgekühlten Porschemotoren dazu führt,

das eklatante Motorschäden auftreten. Die bei luftgekühlten Motoren immens wichtige Innenkühlung
durch das
richtige Verhältnis von Kraftstoff und Luftgemisch verhindert derartige Motorschäden.



Reparaturvorschlag:

  • Ausbau und partielles Zerlegen des Motors im Bereich der 6 Zylinderköpfe
  • Prüfung des Härtegrades der Aluminium Zylinderköpfe, wegen der Überhitzung
  • Anschließend: Ausdrücken der 6 defekten Auslass - Ventilführungen
  • Prüfung der Ventilführungs-Aufnahmen in den Zylinderköpfen auf Soll-Maß
  • Erneuern der Auslass - Ventilführungen ( Falls das noch möglich sein sollte )
  • Prüfung und ggfs. Erneuerung der Auslassventile
  • Zusammenbau des Motors mit neuen Dichtungen und nötigen Materialien
    unter Verwendung der verbauten Tuning-Bauteile des Tuners
  • Anschließend Einbau mit kurzer Funktionsprüfung des Motors.
  • Anschließend Prüfstandslauf unter Last und Messung aller Parameter zur
    Sicherung, dass alle Werte - Zündung, Zündverstellung, Einspritzanlage
    Zylinderkopftemperatur, Abgastemperatur, Lambdawerte, Abgastverhalten etc.
    im technischen Einklang mit einer gewünschten Haltbarkeit des Motors sind
  • Falls das nicht der Fall sein sollte:
    Rückbau des Motors auf den Serienzustand, bei Kundenwunsch, Prüfstands-
    lauf mit Anpassung der Leistungsparameter an in Nordeuropa lieferbare Kraftstoffe.
    Zu erwartende Leistung mit Serienbauteilen: 285 - 300 PS


Reparaturverlauf:

  • Fahrzeug auf eine Hebebühne verbracht
  • Zündkabel und Zündkerzen entfernt
  • Druckverlust-Test mit Betriebsdruck 10 bar durchgeführt
  • Kompressionsdruck-Test zusätzlich durchgeführt
  • Demontage der Abgasanlage zur Sichtung der Auslass-Ventile
  • Erstellung dieses Berichtes
  • Rücksprache mit dem Kunden
  • xxx
  • xx
  • x



Zustandsbericht Fahrzeug:

  • Seit dem letzten Besuch in unserem Haus, sind Karosserieschäden entstanden:
  • Langer Kratzer rechtsseitig über das hintere Seitenteil
  • Kleine Beule auf der Motorhaube ( Siehe Bilder )