Porsche 964 Rennwagen Motorschaden Strube Reparatur bei Albert Motorsport

Porsche 964 Rennwagen Motorschaden Strube Reparatur bei Albert Motorsport



Auftragsumfang:

  • Starkes - Klappergeräusch beim Motorlauf vernehmbar
  • Motor zwecks Schadenfixierung zerlegen
  • Kostenvoranschlag zur Reparatur erstellen


Schadenumfang:

  • Starkes Klappergeräusch im Block aus dem Ventiltrieb vernehmbar!
  • 2 Kipphebel an Zylinderbank 2 abgebrochen. Wahrscheinlich Überdreher!
  • Verteilerantrieb auf der Kurbelwelle schadhaft. Abgebrochene Kanten sichtbar - ERLEDIGT
  • Nockenwellen-Arretierungen zum Einstellen der Nockenwellen ausgebrochen.
  • Überschneidungshub Seitendifferent: 1.90 -> 2.00 mm.
  • Nockenwellen: 911 Serienwellen mit Hinterschliff auf 8.6 mm Nockenhub ... Mmmm ....
  • Kurbelwellenlager einzelne Partikel-Zieher in den Lagerflächen - ERLEDIGT
  • Endlager Kurbelwelle vorn: Simmerring-Träger alt, Aussenfläche beschliffen - ERLEDIGT
  • Zwischenwellenlager leichte Druckstellen - ERLEDIGT
  • Kurbelwelle leichte Oberflächen-Rauhheit - - ERLEDIGT
  • Pleuellager haben alle Einschlüsse und Zieher auf den Lagerflächen - - ERLEDIGT


Reparaturverlauf:

  • Fahrzeug nach Oberhausen zu Albert Motorsport verbracht.
  • Motor mit Getriebe ausgebaut, Motor vom Getriebe abgebaut.
  • Motorperipherie abgebaut.
  • Motor oberhalb zerlegt, abgebrochene Kipphebel gefunden.
  • Sichtung des Verteilerantriebes - Antriebsritzel abgebrochen.
  • Rücksprache mit Kunden.
  • Motor komplett zerlegt.
  • Komplette Schadenaufnahme durchgeführt
  • Alle Ersatzteile im Werk und Lieferanten auf Verfügbarkeit angefragt
  • Zusammenstellen der erforderlichen Auftragspositionen
  • Erstellen eine Kostenvoranschlages ggfs. mit Alternativen.
  • Kostenvoranschlag bestätigt, Reparatur in Auftrag gegeben.
  • Alles erforderliche Material bestellt.
  • Kipphebel bis 11.000 U/min-1 sind eingetroffen.
  • Neue Kipphebel-Wellen sind eingetroffen.
  • Erster Nockenwellen-Lieferant - kann nicht liefern. AMS hat Auftrag storniert.
  • Nockenwellen direkt beim Hersteller bestellt, sind nun zu AMS im Zulauf.
  • Alle Dichtmaterialien und Verschleißmaterialien bestellt.
  • Sobald alle Teile verfügbar wird der Motor zusammengebaut
  • Alle Teile zum Einbau vorbereitet.
  • Kurbelgehäuse, Ölkanäle Hochdruck gereinigt.
  • Anbauteile im Shoot Peening Verfahren Oberflächenverdichtet.
  • Anbauteile, Deckel etc. plangeschliffen.
  • Steuerketten - Laufschienen erneuert.
  • Steuerketten-Räder, Zahnflanken vermessen.
  • Teilweise neue Stehbolzen eingebaut.
  • Delaware Stahl Stehbolzen montiert.
  • Kurbelwelle feinstgeschliffen und poliert.
  • Simmerring-Laufflächen feinstgeschliffen und poliert.
  • Die vorhandenen Macken in der Welle auspoliert.
  • Zwischenwelle feinstgeschliffen und poliert.
  • Ventiltrieb überarbeitet.
  • Alle Ventilführungen auf Spiel geprüft.
  • Ventilkegel Winkel feinstschleifen anschließen einschleifen.
  • Ventilsitze Winkel feinstschleifen, anschließen einschleifen.
  • Zylinderköpfe überarbeitet
  • Alle Kurbelwellenlager erneuert.
  • Axialspiel Kurbelwelle eingestellt.
  • Alle Simmerringe Kurbelwelle erneuert.
  • Pleuel ausgewinkelt.
  • Alle Pleuellager erneuert.
  • Verteilerantrieb auf der Kurbelwelle erneuert.
  • Zylinderköpfe montiert
  • Ölrücklaufrohre erneuert.
  • Ölpumpe zerlegt, gereinigt, Spiel geprüft, Wellen poliert.
  • Alle Zwischenwellenlager erneuert.
  • Sehr gute, gebrauchte Nockenwellenträger zum Einbau vorbereitet.
  • Lager in den Nockenwellenträgern in Laufrichtung feinstgeschliffen.
  • Neue AMS Rennsport - Nockenwellen montiert.
  • Nockenwellen Steuerzeiten vermessen und eingestellt
  • Ventilspiel eingestellt. Maß: 0.2 mm saugend
  • Steuerkettenkästen montiert
  • Klopfsensoren montiert
  • Ventildeckel montiert
  • Ansaugflansche an Köpfe montiert
  • Ansauganlage montiert
  • Auspuffkrümmer montiert
  • Verblechung am Motor montiert
  • Einspritzanlage montiert
  • Luftkühlung montiert
  • Keilriemenscheiben und Keilriemen montiert
  • Doppelzündung, Zündkerzen, Kabel, Zündkerzenstecker montiert
  • Verteiler, Rail etc. montiert
  • Schwungrad Kupplung montiert
  • Auspuffanlage angebaut
  • Motorschwert angebaut
  • Motor- Abschlussblech montiert

Anmerkung: Durch Einbau neuer Rennsport Nockenwellen, wird der Motorlauf im unteren
Drehzahlbereich unrund sein. Das ist kein Mangel, sondern so gewollt, deshalb, damit der
Motor im oberen Drehzahlbereich mehr Punch hat und ab ca. 4.000 U / min-1 + Umdrehungen
spürbar besser durchzieht.


Die Kipphebel sind stabil und geschmiedet und bis 11.000 U/min-1 Drehzahlfest, der Ventil -
trieb aber nicht, der ist bei oberhalb von 8.000 U / min-1 schon überfordert, deshalb, weil
keine Titan-Ventile eingebaut sind und bei deutlich über 8.000 U / min-1 die Kolben schneller
an den Ventilen sind, als das diese sich durch die Federn zurück gezogen haben.

Falls die Möglichkeit besteht, künftig bitte Kunstoff - Ansaugrohre montieren, bei denen ist
der Querschnitt etwas größer, was dem Motor besser Luft zuführt.


Bitte dringend darauf achten, dass keine Motor-Überdreher mehr passieren, auch nicht
beim raschen
Herunterschalten! Gggfs. auf dem Drehzahlmesser weiße Schaltmarkierungen
Anbringen, um ein besseres Gefühl für den zu fahrenden Drehzahlbereich zu bekommen!


Weil, sonst wird GARANTIERT sofort ein neuer Motorschaden am Ventiltrieb passieren!



Anmerkungen zum Vor-Reparatur:

  • Ausweislich des Bildmaterials wurden im Vorfeld offenbar kürzlich Reparaturen ausgeführt.
  • Die Nockenwellen- Lager des Motors wurden Nockenwellen- seitig und Lagerkasten- seitig
    mit grobem Schleifpapier im Kreuzschliff garniert, derart, dass die Nockenwellen beide sofort
    in den jeweiligen Lagerbetten gefressen haben und tiefe Spuren in den jeweiligen Lagerflächen
    im Nockenwellenkasten und auf den beiden Nockenwellen aufweisen.
  • Siehe dazu: Bild1    Bild2    Bild3    Bild4 und weitere Bilder im ALBUM     
  • Die Nockenwellen-Arretierungen sind stark ausgebrochen.
  • Die Nockenwellen haben punktuelle Druckstellen auf den Lagerflächen.
  • Die Nockenwellen haben einen Hinterschliff. Es sind Serien Wellen mit Hub-Erhöhung.


Reparaturempfehlung:

  • Nockenwellenträger erneuern oder zumindest gegen gute Träger tauschen. - ERLEDIGT
  • Nockenwellen gegen neue Rennsport Nockenwellen tauschen. - ERLEDIGT - ERNEUERT
  • Kurbelwellenlager alle erneuern. - ERLEDIGT
  • Gleitschienen Steuerketten sind noch ok. - ERLEDIGT
  • Pleuellager erneuern. - ERLEDIGT
  • Ventiltrieb - Ventile Rundlauf prüfen ggfs. einzelne Ventile erneuern. - ERLEDIGT
  • Ventilkegel fein nacharbeiten. - ERLEDIGT
  • Ventilführungen prüfen. - ERLEDIGT
  • Ventilsitze prüfen, ggfs. nacharbeiten, Ventile fein einschleifen. - ERLEDIGT
  • Ventilfedern Druckprüfung wg. dem Nockenhub GFreigang 1,2 - 1,3 mm einstellen - ERLEDIGT
  • Kurbelwellen-Rauheit feinstschleifen und Lagerflächen polieren. - ERLEDIGT
  • Verteilerantrieb auf der Kurbelwelle erneuern. - ERLEDIGT
  • Verteilerantrieb am Verteiler auf Flankenspiel prüfen. ggfs. Ritzel erneuern. - ERLEDIGT
  • Kipphebel tauschen gg. Rennkipphebel, verbaute Kipphebel sind Serienstand - ERLEDIGT
  • Höchstdrehzahl auf Prüfstand kontrollieren. - WIRD NOCH ERLEDIGT